Rathaus Aktuell
Städtebauförderung - Bürgerworkshop vom 22.05.2024 / Präsentation und Ergebnisse
Bürgerworkshop zur Städtebauförderung 2025
Am vergangenen Mittwoch, 22. Mai 2024 wurde im Rahmen eines Bürgerworkshops im Stettener Rettungszentrum, die weiteren Weichen für den Antrag der Gemeinde auf Aufnahme in das Städtebauförderprogramm des Landes Baden-Württemberg für das Projektjahr 2025 gestellt.
Bürgermeister Lehn freute sich, dass einige Mitbürgerinnen und Mitbürger ins Stettener Rettungszentrum gekommen sind und einige, bedingt durch die Pfingstferien, ihr Interesse und ihre Fragen auch im Vorfeld via Email an die Verwaltung gerichtet haben. Er erinnerte zu Beginn daran, dass der Gemeinderat in der Januarsitzung 2024 einstimmig für einen Aufnahmeantrag in die Städtebauförderung gestimmt und als Projektpartner, die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE), beauftragt hat.
Aus dem dortigen Regionalbüro in Ulm, konnte Bürgermeister Lehn die Herren Dominic Kress und Matthias Weikert begrüssen, welche anhand einer Präsentation den Anwesenden das Förderprogramm näher erläuterten. Nach einer kurzen Pause war dann die Mitwirkung der Anwesenden gefordert, welche ihre Ideen, Vorschläge und Hinweise zu einem gesamtörtlichen Entwicklungskonzept (GEK) für die Gemeinde sowie einem gebietsbezogenen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) auf das Abgrenzungsgebiet einer möglichen Städtebauförderung einbrachten. Auch diese Ergebnisse sind auf der Homepage der Gemeinde zur Information eingestellt. Nach den Arbeiten in den Arbeitsgruppen, informierten die Vertreter der KE sowie Bürgermeister Lehn über die weitere Zeitachse, welche eine Antragstellung bis Ende Oktober 2024 vorsehe.
Mit einer Aufnahmeentscheidung könne gegen Ostern 2025 gerechnet werden, so dass nach diesem Termin weitere Planungen, konkret für das Jahr 2025, erfolgen können. Zuvor wird sich aber der Gemeinderat in seiner Sitzung im September/Oktober 2024 mit den jetzigen Ergebnissen aus dem Bürgerworkshop auseinandersetzen dürfen, welche beispielsweise eine Erweiterung des Abgrenzungsgebietes um den Narrenbrunnen/Mauritiusplatz sowie die gemeindliche Fläche von der Hardtstraße zum Abenteuerspielplatz vorsieht.
Am Ende des Workshops sprach Bürgermeister Lehn den Teilnehmern, nach gut zweieinhalb Stunden intensiver Arbeit und Diskussion, seinen ganz herzlichen Dank für die engagierte Mitwirkung aus. Sein Dank galt auch den Herren Kress und Weikert von der KE, welche die Gemeinde auf dem weiteren Weg in die Städtebauförderung 2025 begleiten werden